Forschung

Wie ISF-Neurofeedback die Suchttherapie unterstützen kann – Ein Beitrag zum Addiction Awareness Month

Warum neue Ansätze dringend gebraucht werden Sucht ist weit mehr als ein Verhaltensproblem – sie greift tief in die Selbstregulationssysteme des Gehirns ein. Rückfallquoten sind hoch, und klassische Behandlungen benötigen oft ergänzende Methoden, die die neurobiologischen Ursachen gezielt ansprechen. Am […]

Wie ISF-Neurofeedback die Suchttherapie unterstützen kann – Ein Beitrag zum Addiction Awareness Month weiterlesen »

Neurofeedback & Schmerzbehandlung – Präzision für nachhaltige Linderung

Einleitung Chronische Schmerzen sind weit mehr als ein körperliches Leiden – sie entstehen im Zusammenspiel von Gehirnverarbeitung, Stressregulation und emotionaler Bewertung. Am Institut für Neurofeedback (IFEN) betrachten wir Schmerz daher nicht nur als Symptom, sondern als neurophysiologische Herausforderung. Mit Neurofeedback

Neurofeedback & Schmerzbehandlung – Präzision für nachhaltige Linderung weiterlesen »

Brainmaps Delta Theta

Einschätzung der Wirksamkeit von Neurofeedback bei Autismus und Autismus-Spektrum-Störungen

Die Bedeutung des EEGs bei der Diagnose und der Therapie von Autismus war lange Zeit nur hinsichtlich epilepsietypischer Muster von Interesse, welche bei Autismus häufig in Erscheinung treten. Heute, mit modernen Verfahren wie der schnellen Fourier-Transformation des Hirnwellenspektrums lässt sich

Einschätzung der Wirksamkeit von Neurofeedback bei Autismus und Autismus-Spektrum-Störungen weiterlesen »