Aktuelles

Wie ISF-Neurofeedback die Suchttherapie unterstützen kann – Ein Beitrag zum Addiction Awareness Month

Warum neue Ansätze dringend gebraucht werden Sucht ist weit mehr als ein Verhaltensproblem – sie greift tief in die Selbstregulationssysteme des Gehirns ein. Rückfallquoten sind hoch, und klassische Behandlungen benötigen oft ergänzende Methoden, die die neurobiologischen Ursachen gezielt ansprechen. Am

Wie ISF-Neurofeedback die Suchttherapie unterstützen kann – Ein Beitrag zum Addiction Awareness Month weiterlesen »

Neurofeedback & Schmerzbehandlung – Präzision für nachhaltige Linderung

Einleitung Chronische Schmerzen sind weit mehr als ein körperliches Leiden – sie entstehen im Zusammenspiel von Gehirnverarbeitung, Stressregulation und emotionaler Bewertung. Am Institut für Neurofeedback (IFEN) betrachten wir Schmerz daher nicht nur als Symptom, sondern als neurophysiologische Herausforderung. Mit Neurofeedback

Neurofeedback & Schmerzbehandlung – Präzision für nachhaltige Linderung weiterlesen »

National Immunization Awareness Month: Neurofeedback zur Unterstützung eines starken Immunsystems – Resilienz für Körper & Gehirn

August ist der Monat der Impfaufklärung. Neurofeedback stärkt Resilienz, reguliert Stress und unterstützt so das Immunsystem. Einleitung August ist der Nationale Monat der Impfaufklärung – eine Zeit, die uns daran erinnert, dass Vorbeugung der Schlüssel ist. Während eine starke Immunität

National Immunization Awareness Month: Neurofeedback zur Unterstützung eines starken Immunsystems – Resilienz für Körper & Gehirn weiterlesen »

Ein tiefer Einblick für Neurofeedback-Praktizierende: Der Swingle Clinical Q im Vergleich zum Clinical Q+

Für Kliniker im Bereich des Neurofeedbacks ist der Quantitative EEG-Bericht (qEEG) ein Eckpfeiler der Befunderhebung. Er leitet alles – vom ersten Verständnis des Klienten bis hin zum präzisen Protokolldesign. Der Swingle Clinical Q ist hierfür ein bekanntes und etabliertes Werkzeug.

Ein tiefer Einblick für Neurofeedback-Praktizierende: Der Swingle Clinical Q im Vergleich zum Clinical Q+ weiterlesen »

Die zentrale Rolle des Therapeuten im Neurofeedback: Einfluss auf den Klienten und den Erfolg der Behandlung

Während einer Neurofeedback-Session können die Anwesenheit des Therapeuten und sein Interaktionsstil die Erfahrung und die Ergebnisse des Klienten maßgeblich beeinflussen. Obwohl Neurofeedback in erster Linie darin besteht, dass der Klient lernt, seine Gehirnaktivität durch Echtzeit-Feedback selbst zu regulieren, ist die

Die zentrale Rolle des Therapeuten im Neurofeedback: Einfluss auf den Klienten und den Erfolg der Behandlung weiterlesen »