
Herzlich Willkommen!
Das IFEN Institut für EEG-Neurofeedback ist einer der deutschlandweit führenden Anbieter für die Aus- und Fortbildung von Neurofeedback-Therapeuten.
Auf diesen Seiten finden Sie wichtige Informationen, Aktuelles und Wissenswertes rund um das Thema Neurofeedback.
Sie sind an einer Ausbildung zum Neurofeedback-Therapeuten interessiert? Sie suchen nach weiterbildenden Angeboten? Dann besuchen Sie uns auf www.neurofeedback-info.de!
Aktuelle Beiträge
- Neurofeedback: Der Weg zum Erfolg – Symptombasiert, Diagnoseorientiert oder Datenorientiert?Als Thomas F. Feiner, Neurofeedback- und QEEG-Experte sowie Direktor des Instituts für EEG-Neurofeedback, werde ich oft gefragt, welcher Ansatz im Neurofeedback der „richtige“ sei. Sollten wir uns auf Symptome, Diagnosen oder die reinen Daten konzentrieren?… Neurofeedback: Der Weg zum Erfolg – Symptombasiert, Diagnoseorientiert oder Datenorientiert? weiterlesen
- Die Rolle des Mikrobioms bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen: Eine neuropsychiatrische PerspektiveNeuropsychiater Neuropsychologen verbringen ihr Berufsleben damit, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Verhalten und mentaler Gesundheit zu entschlüsseln. Traditionell konzentrieren sie sich auf Neurotransmitter, Gehirnstrukturen, genetische Prädispositionen und psychosoziale Faktoren. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten… Die Rolle des Mikrobioms bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen: Eine neuropsychiatrische Perspektive weiterlesen
- „One Size Fits All“ – Die bedenkliche Versuchung bei komplexen HirnproblemenDie Evolution des Neurofeedbacks: Von bahnbrechenden Entdeckungen zur modernen Präzision Als Neurotherapeuten stehen wir auf den Schultern von Giganten. Das Feld des Neurofeedbacks, mit seinem Versprechen, das Gehirn zur Optimierung seiner eigenen Funktion zu trainieren,… „One Size Fits All“ – Die bedenkliche Versuchung bei komplexen Hirnproblemen weiterlesen
- Jenseits der Zahlen: Wie der Trail Making Test kognitive Veränderungen sichtbar machtIn der modernen Neurowissenschaft und klinischen Praxis ist die präzise Beurteilung kognitiver Funktionen von entscheidender Bedeutung, besonders wenn es darum geht, die Wirksamkeit von Interventionen wie Neurofeedback, Photobiomodulation (PBM) und gezielten Lifestyle-Änderungen zu verfolgen. Bei… Jenseits der Zahlen: Wie der Trail Making Test kognitive Veränderungen sichtbar macht weiterlesen