Allgemeines & Wissenswertes

Ein tiefer Einblick für Neurofeedback-Praktizierende: Der Swingle Clinical Q im Vergleich zum Clinical Q+

Für Kliniker im Bereich des Neurofeedbacks ist der Quantitative EEG-Bericht (qEEG) ein Eckpfeiler der Befunderhebung. Er leitet alles – vom ersten Verständnis des Klienten bis hin zum präzisen Protokolldesign. Der Swingle Clinical Q ist hierfür ein bekanntes und etabliertes Werkzeug.

Ein tiefer Einblick für Neurofeedback-Praktizierende: Der Swingle Clinical Q im Vergleich zum Clinical Q+ weiterlesen »

Die zentrale Rolle des Therapeuten im Neurofeedback: Einfluss auf den Klienten und den Erfolg der Behandlung

Während einer Neurofeedback-Session können die Anwesenheit des Therapeuten und sein Interaktionsstil die Erfahrung und die Ergebnisse des Klienten maßgeblich beeinflussen. Obwohl Neurofeedback in erster Linie darin besteht, dass der Klient lernt, seine Gehirnaktivität durch Echtzeit-Feedback selbst zu regulieren, ist die

Die zentrale Rolle des Therapeuten im Neurofeedback: Einfluss auf den Klienten und den Erfolg der Behandlung weiterlesen »

The Power of Precision: How Advanced Z-Score Neurofeedback is Revolutionizing Brain Training – By a Pioneer in Z-Score Neurofeedback

In the world of neuroscience and mental health, we are in a golden age of innovation. The tools at our disposal to understand and reshape the intricate workings of the human brain are evolving at a breathtaking pace. As one

The Power of Precision: How Advanced Z-Score Neurofeedback is Revolutionizing Brain Training – By a Pioneer in Z-Score Neurofeedback weiterlesen »

Patientenfeedback nach Neurofeedback-Sitzungen: Fortschritte sichtbar und verständlich machen

In der therapeutischen Arbeit mit Neurofeedback ist nicht nur die Durchführung der Sitzungen von Bedeutung, sondern auch, wie die Ergebnisse und Fortschritte den Patient:innen vermittelt werden. Eine klare, motivierende und zugleich wissenschaftlich fundierte Rückmeldung stärkt die Therapiebindung und unterstützt die

Patientenfeedback nach Neurofeedback-Sitzungen: Fortschritte sichtbar und verständlich machen weiterlesen »

IFEN: Vorreiter in der Ausbildung und Technologie für fortschrittliches Neurofeedback und EEG-Analyse

Das Institut für EEG-Neurofeedback (IFEN) hat sich als die führende Einrichtung für die Ausbildung in modernem und fortschrittlichem Neurofeedback etabliert. Seit seiner Gründung hat sich IFEN nicht nur der Vermittlung fundierten Wissens verschrieben, sondern auch die konsequente Entwicklung Software und

IFEN: Vorreiter in der Ausbildung und Technologie für fortschrittliches Neurofeedback und EEG-Analyse weiterlesen »

Die Rolle des Mikrobioms bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen: Eine neuropsychiatrische Perspektive

Neuropsychiater Neuropsychologen verbringen ihr Berufsleben damit, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Verhalten und mentaler Gesundheit zu entschlüsseln. Traditionell konzentrieren sie sich auf Neurotransmitter, Gehirnstrukturen, genetische Prädispositionen und psychosoziale Faktoren. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich ein völlig neues,

Die Rolle des Mikrobioms bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen: Eine neuropsychiatrische Perspektive weiterlesen »