Thomas Feiner

Jenseits der Zahlen: Wie der Trail Making Test kognitive Veränderungen sichtbar macht

In der modernen Neurowissenschaft und klinischen Praxis ist die präzise Beurteilung kognitiver Funktionen von entscheidender Bedeutung, besonders wenn es darum geht, die Wirksamkeit von Interventionen wie Neurofeedback, Photobiomodulation (PBM) und gezielten Lifestyle-Änderungen zu verfolgen. Bei IFEN betrachten wir den Trail […]

Jenseits der Zahlen: Wie der Trail Making Test kognitive Veränderungen sichtbar macht weiterlesen »

Unterschiede zwischen traditionellen, Z-Score- und LoRETA-Protokollen im Neurofeedback

Mit der Weiterentwicklung des Neurofeedbacks als therapeutisches Instrument haben sich auch die Methoden und Protokolle verfeinert. Heute stehen verschiedene Modalitäten zur Verfügung, um die Gehirnaktivität zu trainieren – darunter die traditionellen Protokolle, Z-Score- und LoRETA-Neurofeedback. Das Verständnis dieser Unterschiede ist

Unterschiede zwischen traditionellen, Z-Score- und LoRETA-Protokollen im Neurofeedback weiterlesen »

Quantitative Elektroenzephalographie (QEEG): Ein tiefer Einblick in die Gehirnfunktion und ihre Anwendung im Neurofeedback

Die quantitative EEG-Analyse (qEEG) ermöglicht einen präzisen Blick auf neuronale Aktivitätsmuster. In diesem Artikel erfahren Sie, wie qEEG funktioniert, wo es klinisch eingesetzt wird – und warum es im Neurofeedback längst unverzichtbar geworden ist. 1. Vom visuellen EEG zur quantitativen

Quantitative Elektroenzephalographie (QEEG): Ein tiefer Einblick in die Gehirnfunktion und ihre Anwendung im Neurofeedback weiterlesen »

Die faszinierende Welt des Neurofeedbacks: Wie Medikamente das Gehirn und EEG beeinflussen – und was das für Ihre Praxis bedeutet

Das Gehirn ist ein unglaublich komplexes und dynamisches System. Seine Aktivität, gemessen mittels Elektroenzephalographie (EEG), ist ein Fenster zu seinen Funktionen und Zuständen. Als Praktiker im Bereich Neurofeedback ist das Verständnis dieser Hirnaktivität von zentraler Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt, der

Die faszinierende Welt des Neurofeedbacks: Wie Medikamente das Gehirn und EEG beeinflussen – und was das für Ihre Praxis bedeutet weiterlesen »

Hanelore Branga, eine angesehene Dozentin an unserem Institut für EEG-Neurofeedback, hat mit „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“

Hanelore Branga, eine angesehene Dozentin an unserem Institut für EEG-Neurofeedback, hat mit „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“ einen unverzichtbaren Beitrag zur Literatur über Neurofeedback geleistet. Dieses Buch ist nicht nur ein umfassendes Nachschlagewerk, sondern auch ein leidenschaftliches Plädoyer für die Bedeutung und das Potenzial von Neurofeedback.

Hanelore Branga, eine angesehene Dozentin an unserem Institut für EEG-Neurofeedback, hat mit „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“ weiterlesen »

Verflixte Relativität: Ein tieferer Einblick in absolute und relative Power im Neurofeedback und im QEEG

Quantitative Elektroenzephalographie (QEEG) ist eine ausgefeilte Analysetechnik, die die elektrischen Muster an der Oberfläche der Kopfhaut, die hauptsächlich die kortikale Aktivität repräsentieren, in quantitative Muster verarbeitet, die mit Normwerten verglichen werden können. QEEG wird in der neurowissenschaftlichen Forschung und klinischen Praxis eingesetzt, um die Gehirnfunktion zu bewerten und die Behandlungsplanung zu leiten. Unter seinen verschiedenen Metriken sind die absolute und die relative Leistung zwei kritische Maße zur Interpretation von EEG-Daten.

Verflixte Relativität: Ein tieferer Einblick in absolute und relative Power im Neurofeedback und im QEEG weiterlesen »

Brain Rehabilitation and Neurofeedback

Neurofeedback has emerged as a significant non-invasive technique in the rehabilitation of brain disorders, offering a promising avenue for enhancing the recovery and quality of life for individuals affected by stroke, traumatic brain injury (TBI), and brain tissue damage resulting from heart attacks. This white paper delves into the principles of neurofeedback, its applications in neuro-rehabilitation, and the clinical evidence supporting its efficacy, with a focus on fostering a comprehensive understanding of its role in modern therapeutic modalities.

Brain Rehabilitation and Neurofeedback weiterlesen »

Einführung in Hämodynamisches Enzephalographie-Feedback (HEG): Ein Paradigma des metabolischen Neurofeedback

Neurofeedback, eine Methode zur Verbesserung der psychophysiologischen Funktion des Gehirns, nutzt die Neuroplastizität für die Optimierung der Selbstregulationsfähigkeit. Traditionell misst es die elektrische Aktivität des Gehirns und gibt diese durch verständliche Signale zurück, um positive Veränderungen in Symptomen und Störungen zu bewirken.

Einführung in Hämodynamisches Enzephalographie-Feedback (HEG): Ein Paradigma des metabolischen Neurofeedback weiterlesen »

Virtuelle Realität und Neurofeedback

I. Einführung in VR und Neurofeedback

Virtual Reality (VR) ist eine fortschrittliche Technologie, die Nutzerinnen in immersive, computergenerierte Welten eintauchen lässt. Neurofeedback hingegen ist eine bewährte Methode zur Selbstregulierung der Gehirnaktivität, bei der Echtzeit-Feedback genutzt wird, um Veränderungen im Gehirn zu bewirken.

Die Kombination beider Ansätze, VR-Neurofeedback, ermöglicht eine neuartige therapeutische Anwendung, bei der Patient*innen in einer kontrollierten, adaptiven Umgebung das Feedback ihres Gehirns direkt erleben können. Dies schafft ein unmittelbares, intuitives Lernerlebnis, das traditionelle Neurofeedback-Ansätze ergänzen und erweitern kann.

Virtuelle Realität und Neurofeedback weiterlesen »