Thomas Feiner

IFEN: Vorreiter in der Ausbildung und Technologie für fortschrittliches Neurofeedback und EEG-Analyse

Das Institut für EEG-Neurofeedback (IFEN) hat sich als die führende Einrichtung für die Ausbildung in modernem und fortschrittlichem Neurofeedback etabliert. Seit seiner Gründung hat sich IFEN nicht nur der Vermittlung fundierten Wissens verschrieben, sondern auch die konsequente Entwicklung Software und […]

IFEN: Vorreiter in der Ausbildung und Technologie für fortschrittliches Neurofeedback und EEG-Analyse weiterlesen »

Die Rolle des Mikrobioms bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen: Eine neuropsychiatrische Perspektive

Neuropsychiater Neuropsychologen verbringen ihr Berufsleben damit, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Verhalten und mentaler Gesundheit zu entschlüsseln. Traditionell konzentrieren sie sich auf Neurotransmitter, Gehirnstrukturen, genetische Prädispositionen und psychosoziale Faktoren. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich ein völlig neues,

Die Rolle des Mikrobioms bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen: Eine neuropsychiatrische Perspektive weiterlesen »

Jenseits der Zahlen: Wie der Trail Making Test kognitive Veränderungen sichtbar macht

In der modernen Neurowissenschaft und klinischen Praxis ist die präzise Beurteilung kognitiver Funktionen von entscheidender Bedeutung, besonders wenn es darum geht, die Wirksamkeit von Interventionen wie Neurofeedback, Photobiomodulation (PBM) und gezielten Lifestyle-Änderungen zu verfolgen. Bei IFEN betrachten wir den Trail

Jenseits der Zahlen: Wie der Trail Making Test kognitive Veränderungen sichtbar macht weiterlesen »

Unterschiede zwischen traditionellen, Z-Score- und LoRETA-Protokollen im Neurofeedback

Mit der Weiterentwicklung des Neurofeedbacks als therapeutisches Instrument haben sich auch die Methoden und Protokolle verfeinert. Heute stehen verschiedene Modalitäten zur Verfügung, um die Gehirnaktivität zu trainieren – darunter die traditionellen Protokolle, Z-Score- und LoRETA-Neurofeedback. Das Verständnis dieser Unterschiede ist

Unterschiede zwischen traditionellen, Z-Score- und LoRETA-Protokollen im Neurofeedback weiterlesen »

Quantitative Elektroenzephalographie (QEEG): Ein tiefer Einblick in die Gehirnfunktion und ihre Anwendung im Neurofeedback

Die quantitative EEG-Analyse (qEEG) ermöglicht einen präzisen Blick auf neuronale Aktivitätsmuster. In diesem Artikel erfahren Sie, wie qEEG funktioniert, wo es klinisch eingesetzt wird – und warum es im Neurofeedback längst unverzichtbar geworden ist. 1. Vom visuellen EEG zur quantitativen

Quantitative Elektroenzephalographie (QEEG): Ein tiefer Einblick in die Gehirnfunktion und ihre Anwendung im Neurofeedback weiterlesen »

Die faszinierende Welt des Neurofeedbacks: Wie Medikamente das Gehirn und EEG beeinflussen – und was das für Ihre Praxis bedeutet

Das Gehirn ist ein unglaublich komplexes und dynamisches System. Seine Aktivität, gemessen mittels Elektroenzephalographie (EEG), ist ein Fenster zu seinen Funktionen und Zuständen. Als Praktiker im Bereich Neurofeedback ist das Verständnis dieser Hirnaktivität von zentraler Bedeutung. Ein wichtiger Aspekt, der

Die faszinierende Welt des Neurofeedbacks: Wie Medikamente das Gehirn und EEG beeinflussen – und was das für Ihre Praxis bedeutet weiterlesen »

Hanelore Branga, eine angesehene Dozentin an unserem Institut für EEG-Neurofeedback, hat mit „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“

Hanelore Branga, eine angesehene Dozentin an unserem Institut für EEG-Neurofeedback, hat mit „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“ einen unverzichtbaren Beitrag zur Literatur über Neurofeedback geleistet. Dieses Buch ist nicht nur ein umfassendes Nachschlagewerk, sondern auch ein leidenschaftliches Plädoyer für die Bedeutung und das Potenzial von Neurofeedback.

Hanelore Branga, eine angesehene Dozentin an unserem Institut für EEG-Neurofeedback, hat mit „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“ weiterlesen »