Juni 2025

Neurofeedback: Der Weg zum Erfolg – Symptombasiert, Diagnoseorientiert oder Datenorientiert?

Als Thomas F. Feiner, Neurofeedback- und QEEG-Experte sowie Direktor des Instituts für EEG-Neurofeedback, werde ich oft gefragt, welcher Ansatz im Neurofeedback der „richtige“ sei. Sollten wir uns auf Symptome, Diagnosen oder die reinen Daten konzentrieren? Meine Antwort ist klar: Der […]

Neurofeedback: Der Weg zum Erfolg – Symptombasiert, Diagnoseorientiert oder Datenorientiert? weiterlesen »

Die Rolle des Mikrobioms bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen: Eine neuropsychiatrische Perspektive

Neuropsychiater Neuropsychologen verbringen ihr Berufsleben damit, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Gehirn, Verhalten und mentaler Gesundheit zu entschlüsseln. Traditionell konzentrieren sie sich auf Neurotransmitter, Gehirnstrukturen, genetische Prädispositionen und psychosoziale Faktoren. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten hat sich ein völlig neues,

Die Rolle des Mikrobioms bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen: Eine neuropsychiatrische Perspektive weiterlesen »

Jenseits der Zahlen: Wie der Trail Making Test kognitive Veränderungen sichtbar macht

In der modernen Neurowissenschaft und klinischen Praxis ist die präzise Beurteilung kognitiver Funktionen von entscheidender Bedeutung, besonders wenn es darum geht, die Wirksamkeit von Interventionen wie Neurofeedback, Photobiomodulation (PBM) und gezielten Lifestyle-Änderungen zu verfolgen. Bei IFEN betrachten wir den Trail

Jenseits der Zahlen: Wie der Trail Making Test kognitive Veränderungen sichtbar macht weiterlesen »

Unterschiede zwischen traditionellen, Z-Score- und LoRETA-Protokollen im Neurofeedback

Mit der Weiterentwicklung des Neurofeedbacks als therapeutisches Instrument haben sich auch die Methoden und Protokolle verfeinert. Heute stehen verschiedene Modalitäten zur Verfügung, um die Gehirnaktivität zu trainieren – darunter die traditionellen Protokolle, Z-Score- und LoRETA-Neurofeedback. Das Verständnis dieser Unterschiede ist

Unterschiede zwischen traditionellen, Z-Score- und LoRETA-Protokollen im Neurofeedback weiterlesen »